Dienstag, 24. Dezember 2024

Was ist eigentlich Chanukah?

 

 

 
Ab Mittwoch Abend werden für eine Woche lang Channukah-Lichtern gezündet. 
Das Fest, das an den Sieg des Makkabäeraufstands gegen die Griechen erinnert, und an die Reinigung des jüdischen Tempels, verbunden mit dem Wunder des Ölkrugs (siehe unten) wird in Israel und der Diaspora für 8 Tage gefeiert. Ein Kurzbericht.


Das Wunder des Öles


An Chanukah wird der Sieg der Makkabäer, einer kleinen jüdischen Rebellionsgruppe, gegen das griechische Imperium gefeiert. Sie konnte den jüdischen Tempel in Jerusalem, der in katastrophalem Zustand und voller griechischer Götzenfiguren war, wieder für sich beanspruchen. Zur Reinigung, die eine Woche dauern würde, benötigten sie allerdings von dem Hohepriester versiegeltes Öl. Sie fanden nur einen Krug, also ein Vorrat für einen Tag. Das Öl reichte aber für 8 Tage – das ist das Channukah-Wunder.


Fest der Lichter

Dieses Wunder wird mit dem Anzünden des 8-armigen Chanukahleuchters gefeiert – jeden Tag wird ein Licht hinzugefügt. Zusätzlich werden fröhliche Lieder gesungen und ölige Speisen gegessen – da es sich um das Wunder des Öls handelte. So gibt es Kartoffelpuffer und natürlich die begehrten Krapfen...
 

Assimilierung oder nicht?


 Denn die Chanukahgeschichte handelt auch von der Assimilation, von den Juden, die sich eher als Griechen denn als Juden sahen.
Es ist die Geschichte jeder Minderheit, die im Spannungsfeld zwischen Ghettoisierung und Assimilation ist. Soll man sich der Mehrheit anpassen? Oder sich ganz von ihr absondern, um seine Kultur auch in der Diaspora aufrecht zu erhalten? Oder gibt es eine goldene Mitte?

FROHLICHES CHANUKAHFEST!

Mehr auf unserer Facebook-Seite.

Sonntag, 22. Dezember 2024

Montag, 16. Dezember 2024

Hebräisch sprechende Giraffen - Nachruf auf Corinne Elal

 

                                                  Giraffen,die hebräisch sprechen


Es gibt keine hebräisch sprechende Giraffen,  kein Schloss auf der Jarkon-Strasse (in Tel Aviv) und...



...kein Schnee in Afrika.

So fängt wohl eines der bekanntesten Lieder von Corinne Allal an ("An
ater besass eine Schokoladenfabrik). Im Alter von 8 Jahren emigrierte sie mit ihrer Familie nach Israel. Vier Jahre später fing sie an, Gitarre zu spielen. Es war der Beginn einer wunderbaren Freundschaft zur israelischen Musik, die sie prägte.

 Ejn li Eretz acheret (ich habe kein anderes Land)

Das wohl bekannteste Lied von Allal ist " Ejn li Eretz acheret (ich habe kein anderes Land)" - es ist eine Art alternative Hymne geworden. Und es geht so (eigene Ubersetzung):

"Ich habe kein anderes Land (ausser Israel)
- auch wenn mein Land brennt,
(Auch dann) kann nur ein Wort auf Hebräisch 
tief in meine Arterien und in meine Seele eindringen
Der Korper schmerzt, das Herz ist hungrig,
(und trotzdem) ist hier (und nur hier) meine Heimat.

Es gibt keine Menschen, die nicht sterben

...und so ist es auch mit Corinne Allal, die mit 69 Jahren, nach einer Karriere, die mehr als 50 Jahre dauerte, und viele Hits hervorbrachte, und der Soundtrack des Lebens vieler Israelis war, von uns gegangen ist. Auch dieses Zitat ist vom Lied "Antarktika" - und erinnert uns daran, dass es zwar keine Menschen gibt, die nicht sterben, aber einige dieser Sterblichen Musik hinterlassen, die fur die Ewigkeit ist.

Adieu, Corinne Allal - ejn lanu Corinne Allal acheret (wir haben keine andere Corinne Allal)

Bilder, Videos und Lieder von Corinne Allal gibt es auf unserer Facebook-Seite



Sonntag, 8. Dezember 2024

Etwas für die kalte Jahreszeit

 

                                               

                               Meluchia - das Gericht der Könige


Meluchia ist ursprünglich ein ägyptisches Gericht, dessen Namen "Königlich" bedeutet. Wahrscheinlich stand es schon auf demSpeiseplan der antiken Pharaonen. Es hat sich aber schon so in Israel eingebürgert, dass man es als israelisches Gericht bezeichnen kann.

Der deutsche Name der Pflanze, aus der Meluchia gemacht wird, ist "langkapselige Jute" - da klingt Meluchia schon viel besser. Aber auch der lateinische Name ist nicht ohne: Chorcurus uliturus. Die Pflanze ist Teil der Familie der Malvengewächse, und im Nahen Osten recht verbreitet.

Die Zubereitung der Meluchia ist sehr mühsam: Jedes der ca. 90 cm. langen Blätter muss per Hand abgetrennt, gewaschen und eigenständig geschnitten und zubereitet werden. Dies stammt daher, dass nur das innere jedes Blatt benutzt werden kann. Danach werden die Blätter zusammen mit Knoblauch und Koriander für einige Stunden lang gekocht. Serviert wird Meluchia meist als Eintopf, zusammen mit Huhn- oder Rindfleisch.
                                                Ein Genuß: Meluchia
                               
Meluchia selbst schmeckt wie eine Mischung aus Okraschote und Spinatblatt, und ist wohl an gesundheitlichen Nutzen kaum zu überbieten. Zwar ist die Dickflüssigkeit anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, ist aber danach umso leckerer.

Na denn: Guten Appetit!

Bilder und Text: Rosebud
Mehr dazu gibt es auf unserer Facebook-Seite

Sonntag, 1. Dezember 2024

KI(srael)

Wie bitte?




Das kann doch nicht sein, oder? US-Präsidentschaftskandidatin Camela Harris liegt da auf der Strasse, und trinkt Wein aus der Flasche - im Hintergrund steht ihr Auto in Flammen.

Aber es wird noch besser:






Französischer Präsident mit Baguette als Schlagstock





Es handelt sich - wie könnte es auch anders sein, um KI - Künstliche Intelligenz. Die Ersteller dieser Videos sind die Dor Brothers:

 zwei israelische Brüder, die heute in Berlin leben, und allen zeigen, was der Unterschied von "Cheap Fake" zu "Deep Fake" ist - denn ihre Videos sind von Nachrichten kaum zu unterscheiden, die Gesichter der Promis bewegen sich natürlich, ihre Körper auch, nur das, was sie tun, ist abstrus und surreal (wobei im Zeitalter von Trump auch das relativ ist).

KI-srael

Wie bei vielen technologischen Entwicklungen ist Israel auch bei KI (Künstliche Intelligenz, Englisch AI- Artificial Intelligence) recht weit oben mit dabei.

Und es gibt auch schon ein KI-Video, das (angeblich) israelische Politiker der derzeitigen Regierung in den 1980er Jahren in einer Disko zeigt.

                                         1980er Disko  Sarah und Benjamin (Bibi) Netanjahu
                                  
Der Ersteller des Videos heisst Daniel Kutz, israelischer Videoproduzent (der auch im Gegensatz zu den Dor Brothers in Israel lebt und arbeitet), und er hat sich von einem Video inspirieren lassen, wo Messi mit unzähligen Versionen von sich selbst tanzt.


                                                    Daniel Kutz
                                          
Im Video selbst tanzen die 1980er Versionen von Netanjahu und seiner Regierung zwar recht unschuldig (ausser ihren Haarschnitten), jedoch ist das Lied ein sehr kritisches, es heisst "Parzufa shel Medina" (das Gesicht des Landes) und es geht u.a. um Korruption:

Fazit - Fazit?

Das KI ist noch zu jung, um sagen zu können, ob es uns Menschen dient oder gefährdet (oder beides). Optimistisch kann hinzugefügt werden, dass sowohl die Dor Brothers als auch Kutz MENSCHEN sind, die mit Hilfe von KI ihre Videos machen - aber das KI macht sie nicht selbst.

Und ja - auch dieser Blogpost wurde von einem Menschen aus Fleisch und Blut geschrieben...

Text: Rosebud
Bilder: Public Domain

Mehr zum Thema gibt es auf unserer Facebook-Seite