Jerusalemer Cinematheque - im Hintergrund: Altstadt
Jubiläum
Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Die Cinematheque in Jerusalem feiert Jubiläum - 50 Jahre!
Aus der ganzen Welt kommt alles, was Rang und Namen hat, nach Jerusalem, um am jährlichen Film-Festival teilzunehmen. (Dort traf auch Quentin Tarantino seine heutige Frau und Mutter seiner Kinder) Sogar die versnobbten Tel Aviver, für die das beste an Jerusalem normalerweise die Autobahnabfahrt nach Tel Aviv ist, pilgern nach Jerusalem.
Aber es ist nicht nur das Filmfestival: So gibt es dort täglich Filme, die man sonst nirgendwo sieht, ein Filmarchiv, etliche Kurse zu verschiedenen Themen rund um das Kino, und auch live-Übertragungen von Konzerten, Opern und Balletten aus den renommiertesten Nationaltheatern der Welt (z.B. Royal Opera House in London und The Met in New York.
Anfang
All dies fing ganz bescheiden an: 1973 trat der brasilianische Geschäftsmann George Ostrovsky, der davon träumte, eine Cinemathek in Israel zu gründen, an die van Leers heran - ein Ehepaar, das einen kleinen Film-Club in ihrer Wohnung in Haifa betrieb, mit Leinwand und Projektor - und überredete sie und Teddy Kollek, dem Bürgermeister Jerusalems, seinen Traum zu teilen.
Ostrovsky spendete die notwendigen Mittel, um das Jerusalem Film Center (bestehend aus den Israel Film Archives und der Jerusalem Cinematheque) im Hinnomtal unterhalb der Mauern der Altstadt zu bauen. Teddy Kollek und die Jerusalem Foundation mobilisierten weitere Mittel von Freunden in Hollywood und der ganzen Welt.
Damals - wir schreiben das Jahr 1975 - war das alles kontrovers: so wendeten sich religiöse Gruppen an Lia van Leer, und baten sie, da das Hinnomtal das "Höllental" sei, bitte Drehtüren am Eingang der Cinemathek zu installieren, damit die bösen Geister hinein - und wieder hinaus gehen können.
Lia van Leer sel. And.
Lia verstarb leider. Ihr Tod liegt nun zehn Jahre zurück und sie wird in der Jerusalem Cinematheque mit dem Lia Fest geehrt, dem jährlichen Frauenfilmfestival, das zeitgleich mit dem Women’s History Month stattfindet und dieses Jahr vom 8. bis 29. März stattfindet.
Auf die nächsten 50 Jahre, Cinemathek!
Text: Rosebud
Bilder: Public Domain, Cinematheque
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen