Eine Berliner Bäckerei macht Alijah
Die erste Auslandsfilie von Zeit für Brot, der für hochqualitative und Bioprodukte bekannten Bäckerei Berlins hat in Tel Aviv aufgemacht, und dabei gleich zwei Neuerungen gebracht: Es ist die einzige koschere Zweigstelle von "Zeit für Brot" weltweit, und in Israel die einzige zertifizierte Bio-Bäckerei in ganz Israel.
Und die Besucher sind hochbegeistert! Spätestens seit Corona, als im Lockdown sitzende Israelis versuchten, deutsches Schwarzbrot selbst zu backen, um sich die Zeit zu vertreiben, gibt es ein riesiges Bedürfnis nach deutschen Bäckereiprodukten. Und jetzt sind sie erfüllt worden.
Wie sagt man eigentlich "Zimtschnecke" auf Hebräisch?
Außer Brot gibt es auch Bretzen, Kaffee (ein Muß!) und viele süße Bäckereiprodukte. Da ist vor allem die Zimtschnecke ein absoluter Hit!
Die Zimtschnecke
Nur Tel Aviv
Dirk Steiger, der Gründer von "Zeit für Brot" sagt zu seiner Wahl Tel Aviv in einem Interview mit Falstaff:
"Ich könnte mir keinen besseren Standort für einen ersten Auslandsstandort vorstellen. Die Israelis sind offene und aufgeschlossene Menschen, die gutes Essen schätzen und es gibt starke Verbindungen zwischen Tel Aviv und Berlin. Wir wurden zudem aktiv von Israelis angesprochen, ob wir uns die Expansion vorstellen können – und genau das brauchen wir: Ein gutes Management vor Ort, und so kam eines zum anderen."
Aber auch der deutsche Botschafter in Israel, Stefan Seibert, lobt "Zeit für Brot" in großen Tönen (vor allem natürlich die Zimtschnecken) - und auf Hebräisch! - Hier der Link zu seinem Video.
Fazit: Es wird Zeit - Zeit für Brot!
Zeit für Brot hat die Bäckereikultur in Israel revolutioniert. Jetzt muss keiner mehr nach Deutschland fahren, um zu seinem Kaffee Bio-Vollkornbrot, authentische Breze oder eben eine Zimtschnecke zu genießen. Und koscher ist es auch noch!
Ein Wermutstropfen gibt es trotzdem: Statt "Zimtschnecken" und "Bretzen" auf Hebräisch zu übersetzen, wird es in den Schildern einfach transkribiert, d.h., das deutsche Wort "Zimtschnecke" steht da einfach in Hebräischen Buchstaben, statt dass "Zimt" und "Schnecke" übersetzt wird. Und das gilt auch für den Namen des Ladens - statt "Zman Lechem" steht da in Hebräischen Buchstaben "Zeit für Brot".
Bilder und Text: Rosebud
Mehr dazu gibt es auf unserer Facebook-Seite
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen