Gideon Shamir sel. And
Vor kurzem verstarb, Gideon Shamir, Gründer der einzigen Orgelwerkstatt in Israel. Mehr als die Hälfte seines Lebens widmete er sich dem Bauen von Orgeln in Israel, bevor er im Alter von 82 Jahren die Leitung seiner Werkstatt Uri Shani übergab, der sie bis heute leitet.
Ich brauchte 10 Jahre, um mich selbst als Orgelbauer zu bezeichnen...
...sagte Shamir damals. Aber, fügte er hinzu, ich kann nicht verlangen, dass mein Nachfolger wartet, bis ich 92 Jahre alt werde, um sich selbst Orgelbauer zu nennen.
Gideon Shamir wurde am 9. November 1939 in Tel Aviv geboren. Sein Vater war Max Shamir, einer der beiden „Shamir-Brüder“, berühmte Grafikdesigner, die unter anderem das Emblem des Staates Israel entwarfen.
Anfangs war er Musiker, und war bereits im zarten Alter von 14 Jahren im israelischen Radio zu hören (er spielte ein Stück von Felix Mendelsson-Bartholdy auf dem Klavier). Später ging er nach England, wo er der Klavierspieler der Synagoge "London Jewish Congregation" war, und an Hohen Feiertagen Orgel spielte:
Am letzten Tag des Sechs-Tage-Krieges (1967) heiratete er. Ein Jahr später (1968) baute Gideon Shamir seine erste Orgel.
Die jüdische Orgel
Wenn man an Orgel denkt, denkt man fast immer an Kirchen in Europa. Dies ist aber ein Mythos, eines, das Gideon Shamir sein ganzes Leben lang versuchte zu zerstören, und bis heute tut das auch sein Nachfolger, Uri Shani (der u.a. einen Workshop mit dem Titel "die jüdische Orgel" gibt)
Erst einmal ist die erste dokumentierte Orgel auf fast 300 Jahre vor der Zeitrechnung (also vor dem Jahr, das als Geburtsjahr Christus gilt) dokumentiert, es handelt sich um die "Hydraulis", gebaut von Ktesibios, einem Ingenieur in Alexandrien (Ägypten). Es gab also weder Kirchen noch war das in Europa.
Die Kirche - und DER Komponist von religiösen Fugen für Orgel, Johann Sebastian Bach natürlich - ADOPTIERTEN die Orgel, und machten sie sich zu eigen. Aber sie haben sie weder erfunden, noch waren und sind sie die einzigen, die sie spielen.
So war sie jahrhundertelang Teil von Synagogen und jüdischer Musik in Europa. Die Orgel begleitete jüdische Kantoren und Synagogenchore - und tut es teilweise immer noch. In einem Interview (englische Untertitel) erwähnt Gideon Shamir auch die Synagoge von Bagdad, die eine Orgel hatte.
Und so überrascht es nicht, dass Gideon Shamir als eines seiner ersten Projekte eine Orgel für die große Synagoge in Tel Aviv plante. Leider wurde das Projekt letztendlich nicht realisiert - aber das Modell der geplanten Synagogen-Orgel ist bis heute in der Orgelwerkstatt in Juwalim zu sehen.
Don Qixote und Sancho Panza
Bei Gideon Shamirs Beerdigung sagten beide Töchter über ihn (ohne dass sie sich absprachen), dass er eine Art "Don Quixote" war. Gideon Shamir, der sehr schlank und groß war, hatte auf jeden Fall das Aussehen dazu.
Und es auch von der Essenz etwas wahres daran: Er widmete sich sein ganzes Leben einem Handwerk, das immer weniger Menschen ausübten, und noch dazu in einem Land, in dem die Hauptkundschaft (katholische Kirchen) fehlte.
Aber es stimmt auch nicht: Denn Gideon Shamir baute viele und sehr eindrucksvolle Orgeln, u.a. für das Hecht-Auditorium in der Haifa Universität, die Generationen von Musikliebhabern eine schwer zu beschreibende Freude gab. Sein Leben war nicht nur ein endloser Kampf gegen Windmühlen, sondern auch eines, das von vielen Erfolgserlebnissen gekrönt war.
Zudem meinte Uri Shani in einem Radiointerview kürzlich: "Wenn Gideon Don Quixote war - dann macht das ja mich zu Sancha Panza!" Die KI stellt sich das ungefähr so vor:
Und zum Schluß eine Frage an Gideons Nachfolger Uri Shani:
- Was ist ein Register? Und was ist das geheime, zusätzliche Register?
Die Antwort gibt es in der Orgelwerkstatt, benannt nach Gideon Shamir, und geleitet von Uri Shani. Und wahrscheinlich lächelt Gideon Shamir sel. And. von oben herunter, wenn er sieht, wie seine Orgelwerkstatt viele Besucher anzieht, und von ihm gebaute Orgeln ein Stück himmlische Musik auf Erden zeigen.
Text: Rosebud
Bilder: AI (Don Qixote und Sancha Panza), Public Domain (Große Synagoge), alle anderen: Bebilderte Biographie Gideon Shamirs auf der Webseite von Ugavim