Mittwoch, 18. Oktober 2017

Party is over: Nachruf auf Allenby 58

Noch steht das Gebäude: Allenby 58

Sommer 1997, Wochentags, 3 Uhr nachts, Allenby 58, Tel Aviv: Während aus dem Hauptraum die Technomusik in vollen Tönen dröhnt - im Mittelpunkt der extra aus Deutschland eingeflogene DJ Sven Väth, der am Plattenpult auflegt - draussen vor der Tür eine Riesenschlange trotz später Stunde schwitzend darauf wartet, hineingelassen zu werden, ist im Nebenraum die Afterparty in vollen Gange: Der Geruch von Marihuana schwebt in der Luft und vermischt sich mit der sanften elektronischen Musik und den Geschmack der coolsten Cocktails ausserhalb Jamaicas. Ein paar aus Berlin eingewanderte Jungs unterhalten sich über die besten Clubs weltweit, und sind sich einig, dass weder New York noch London mit dem neuen Mekka mithalten kann: Tel Aviv is IT.

Ein paar Stunden später, auf dem Nachhauseweg entscheiden sich einige dafür, ins Meer zu springen, das 5 Gehminuten entfernt ist, während andere den ersten Hummus bestellen. Die meisten aber gehen schlafen. Die Arbeit kann waren. Auch in Tel Aviv, der Stadt, die niemals schläft.

Zu dem Zeitpunkt ist der von Uri Stark gegründete Club (nach der Addresse benannt) gerade mal 4 Jahre alt - das Gebäude jedoch bereits 60: Es wurde 1937 von Shlomo Gepstein als Kino im "Internationalen Stil" gebaut (also noch vor "Bauhaus"), und funktionierte auch als solches: "Rimon" war der Name, und "Cassablanca" der Inhalt. Tel Aviv war gerade 18 Jahre alt geworden, und noch Teil des Britischen Mandatsgebiet - der Staat Israel wurde erst 11 Jahre - und einem Weltkrieg - später ausgerufen, nicht weit von der Allenby, auf der Rothschild-Strasse.

                                            Allenby 58 in den Anfangsjahren

Lange hielt sich das Kino nicht, und in den ersten Jahrzehnten wurde das Gebäude hauptsächlich für kleine Geschäfte und Kioske benutzt. Die Einwohner und auch Touristen gingen an "Allenby 58" vorbei, um zum Carmel-Markt, zum Künstlermarkt von Nachlat Binyamin, oder zur Sheinkin-Strasse mit ihren Geschäften und Cafés zu gehen.

Und genau von dieser Sheinkin-Strasse kam Anfang der 90er Jahre einigen jungen DJs die Idee, im ehemaligen Kino einen Nachtclub aufzumachen. Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich "Allenby 58" zu einer weltweiten Sensation: Ohne Handy und Internet sprach sich das Wort herum, dass Tel Aviv sein eigenes "Studio 54" hat, mit Platz für Tausend Clubbers, in Meeresnähe, mit (für damaligen Zeiten) State-of-the-Art Technologie und Sound, und vor allem - mit dem DJ als Zentrum des Geschehens (statt als Hinter-den-Szenen-Mischer, wie damals üblich). Es war die Zeit der Clubs, der Love Parade, der endlosen Parties, und Tel Aviv mischte ganz vorne mit. Mit Zigarette (oder Joint) in einer Hand, Drink in der anderen, und immer trendischen Sonnenbrillen wurde getanzt bis in die Morgenstunden...

Und dann endete ein Jahrtausend, und auch für Allenby 58 war die Party zu Ende. Statt Party gab es Terrorattacken, politische Krisen, wirtschaftliche Unsicherheit - und Smartphones. Wer geht schon in einen Plattenladen oder einen Club, wenn man Musik auch alleine am Handy hören kann?

Und diese Woche gab es den Coup de Grace für Allenby 58: Das Gebäude, das in letzten Jahren einen Kiosk und ein Internetcafé behauste, wurde umzaunt und langsam zerstört - Auch Denkmalschutz konnte es nicht retten, denn es ist auf "Kategorie 3", der niedrigsten des Denkmalschutzes. Im Zeichen der Gentrifizierung wird ein neues Gebäude dort errichtet, wo es Luxuswohnungen geben soll. So soll es ausschauen.

                                           Und so soll es ausschauen: Allenby 58, a la 2018

 Das einzige was vom Ruhm von "Allenby 58" übrigbleibt, ist jetzt die Addresse. Aber wenn man in sich geht und die Augen schliesst, kann man noch den Geruch der Noblesse-Zigaretten riechen und zwischen Meeresrauschen und hupenden Autos noch die ruhigen Beats der Afterparty hören, so wie Radiowellen aus einer vergangenen Zeit.

Bilder: Public Domain
Text: Rosebud

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen