Bracha Shmueli. Seit 1970 Sandwiche
Alles andere ist aber frisch: Beste Fleisch- und Wurschtsorten, Blutrote Tomaten in Groesse von Melonen und glänzend grüne Salatblätter, die man auch als Bett benutzen koennte - so gross sind sie. Die Sossen macht Bracha seit 1970 immer selbst, und passt sie Wuenschen der Kunden an.
Bracha - die Sandwiche
Versteckt in einer kleinen Seitenstrasse (Shabtei Levy 12) in der Talpyot-Nachbarschaft in Haifa ist "Bracha's", die wohl beste Sandwich-Imbissbude Israels. "Bracha" ist Bracha Shmueli, eine Israelin marokkanischer Herkunft, die seit 1970 (!) ihren Laden hat. Das Design hat sich seit damals nicht geändert - Tafeln mit Buchstaben der 70er Jahre, eine Kasse, die wahrscheinlich Ben-Gurion noch gesehen hat, und auch die Herdplatte, wo sowohl die Brote als auch die Belege derselben draufgehen, steht wohl schon seit der Eroffnung.Alles andere ist aber frisch: Beste Fleisch- und Wurschtsorten, Blutrote Tomaten in Groesse von Melonen und glänzend grüne Salatblätter, die man auch als Bett benutzen koennte - so gross sind sie. Die Sossen macht Bracha seit 1970 immer selbst, und passt sie Wuenschen der Kunden an.
Bracha - die Frau und der Mythos
Während am Freitag im Hintergrund Kabbalat-Shabbat-Lieder laufen, unterhält sich Bracha auf Arabisch mit ihrer Kuechenhilfe, und mit ihren Kunden - sie hat ein phänomenales Gedachtnis, und erinnert sich an jeden Kunden - auch wenn er schon jahrelang nicht da war - und weiss, was er sich beim letzten Mal bestellt hat.
Glueckliche Kunden
Brachas Kuechenhilfe
Bracha - Haifaer Institution
Wie gesagt, spezialisiert sich Bracha auf Wurstsandwiche, hat aber auch marokkanischen Fisch (scharf) und auch fuer vegane ist etwas dabei (aber nicht viel). Die Sandwiche sind eine unvergleichbare Mischung aus knusprigem Brot und Fuellung, die einem schon beim Anblick das Wasser im Mund zerfliessen lässt. Und so schmeckt es auch...
Der beste Zeitpunkt fuer einen Besuch ist Freitag - da ist die Atmosphäre am Besten, auch wenn man sich ob der vielen Kunden zusammenquetschen muss. Allerdings sollte man vor 14 Uhr kommen - zwar hat Bracha keinen Koscherstempel, aber am Freitagnachmittag und Shabbat hat sie geschlossen (da kocht sie wohl fuer die eigene Familie)
Mehr dazu auf unserer Facebook-Seite
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen